Chorleiter

2016 – heute:    Ulrike Fath

2010 – 2016:     Marcel Friedmann

2003 – 2010:     Jutta Bretz       

2001 – 2003:     Wolfram Blank

1991 – 2001:     Wolfgang Lutz

1970 – 1991:     Jochen Hülk

1962 – 1970:     Karl Büchner

1948 – 1962:     Hans Keßler

1938 – 1948:     Heinrich Kling

1934 – 1938:     Herr Wamser

1927 – 1934:     Heinrich Kling

1922 – 1927:     Herr Harder

1902 – 1922:     Josef Braun

1898 – 1902:     Philipp Lind

1884 – 1898:     Herr Bender

1872 – 1884:     Herr Wander

1868 – 1872:     Herr Ehli

1848 – 1868:     ohne Dirigent


Vorsitzende

2019 – heute:    Bernd Manger

2003 – 2019:     Roland Haag

1971 – 2003:     Kurt Nied

1968 – 1971:     Karl Merkel

1937 – 1968:     Adolf von Kennel 

1911 – 1937:     Georg Schäfer 

1910 – 1911:     Valentin Weiß

1906 – 1910:     Georg Peter

1884 – 1906:     Philipp Völker

1868 – 1884:     Herr Ellenberger

1848 – 1868:     Herr Becker – Stoffel

                          Franz Doniat

                          Friedrich Rheinberger

Der Männergesangverein 1848 Schwegenheim e.V. darf auf eine stolze und ehrwürdige Vergangenheit zurückblicken. Ihren Anfang nimmt sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Selbst Revolutionen, drei Kriege, Geld- und Bunkerstrafen konnte die Sangesfreudigkeit in unserem Dorf nicht auslöschen. Von den Freiheitsgesängen vom Hambacher Schloss 1832 ließen sich im Jahre 1848 auch zwei Schwegenheimer Lehrer Friedrich Rheinberger und Franz Doniat begeistern. Der Bürger und Bauer Becker Stoffel wurde zum Hauptmann der Freischärler gewählt. Ohne Dirigent sang man in den Lokalen „Zum Römer“ und „Zum Lamm“ revolutionäre Freischärlerlieder. Unter der Leitung der beiden Lehrer wurden nun auch Volks- und Vaterlandslieder vierstimmig gesungen. Nach dem Zusammenbruch der Revolution wurden in der großen Stube von Becker – Stoffel ohne Dirigent alte und neue Volkslieder gesungen. Die beiden Lehrer mussten für ihre politische Tätigkeit die Folgen tragen. Rheinberger wurde nach Pirmasens versetzt, Doniat wanderte nach Amerika aus. Zurück blieb das deutsche Lied. Aus den kämpferischen Rotten wurde langsam ein organisierter Gesangverein.

Unter dem Namen „Männergesangverein Eintracht“ zu Schwegenheim gab man sich im Jahre 1868 die erste Satzung. Vorstand wurde der Bürger Ellenberger, Dirigent wurde Lehrer Ehli. Bald folgten in diesem Amt sein Kollege Wander. Bei der Generalversammlung am 1. Januar 1872 wurde der Bürger Ellenberger als Vorstand bestätigt. Am 12. Dezember 1884 wurde Philipp Völker zum neuen Vorstand gewählt, Chorleiter wurde Lehrer Bender.

Zur Anschaffung einer neuen Vereinsfahne wurden im Jahr 1888 freiwillige Beiträge in Höhe von 453 Reichsmark spendiert. Am 9. Januar 1898 übernahm der Vollblutmusiker Lehrer Philipp Lind den Verein. Seine Liebe zur Musik war so groß, dass er noch die Gesangvereine Weingarten und Freisbach betreute und in seiner Freizeit Noten schrieb.

Chorleiter

2016 – heute:    Ulrike Fath

2010 – 2016:     Marcel Friedmann

2003 – 2010:     Jutta Bretz       

2001 – 2003:     Wolfram Blank

1991 – 2001:     Wolfgang Lutz

1970 – 1991:     Jochen Hülk

1962 – 1970:     Karl Büchner

1948 – 1962:     Hans Keßler

1938 – 1948:     Heinrich Kling

1934 – 1938:     Herr Wamser

1927 – 1934:     Heinrich Kling

1922 – 1927:     Herr Harder

1902 – 1922:     Josef Braun

1898 – 1902:     Philipp Lind

1884 – 1898:     Herr Bender

1872 – 1884:     Herr Wander

1868 – 1872:     Herr Ehli

1848 – 1868:     ohne Dirigent


Vorsitzende

2019 – heute:    Bernd Manger

2003 – 2019:     Roland Haag

1971 – 2003:     Kurt Nied

1968 – 1971:     Karl Merkel

1937 – 1968:     Adolf von Kennel 

1911 – 1937:     Georg Schäfer 

1910 – 1911:     Valentin Weiß

1906 – 1910:     Georg Peter

1884 – 1906:     Philipp Völker

1868 – 1884:     Herr Ellenberger

1848 – 1868:     Herr Becker – Stoffel

                             Franz Doniat

                             Friedrich Rheinberger